Prostatakrebs

Örtlich begrenzter Prostatakrebs

Letzte Aktualisierung: 08.02.2023
Nehmen Sie sich Zeit

Männer mit lokalem Prostatakrebs müssen sich nicht sofort für eine Behandlung entscheiden. Denn: Im frühen Stadium der Erkrankung bleibt in der Regel genug Zeit, die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten gegeneinander abzuwägen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die verschiedenen Vor- und Nachteile einer Therapie, bevor Sie sich entscheiden.

  • Bei vielen Männern ist Prostatakrebs örtlich oder lokal begrenzt: Dann wächst der Tumor meist nur sehr langsam und hat sich noch nicht im Körper ausgebreitet.
  • Das bedeutet, der Krebs ist noch in einem frühen Stadium: Er ist noch nicht in benachbarte Gewebe gewachsen und hat noch keine Lymphknoten befallen oder Tumorabsiedlungen in anderen Organen (Fernmetastasen) gebildet.
  • Bei örtlich begrenztem Prostatakrebs haben betroffene Männer verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: Operation, Bestrahlung, aktive Überwachung, abwartendes Beobachten, eine Hormonentzugstherapie oder fokale Therapien.

Hinweis: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.

Lokal begrenzter Prostatakrebs: Tumorstadien und Risikogruppen

Örtlich oder lokal begrenzt ist Prostatakrebs, wenn der Tumor nur innerhalb der Prostata wächst. Das bedeutet: Der Krebs hat sich noch nicht in umliegendes Gewebe ausgebreitet, hat keine Lymphknoten befallen oder Absiedlungen (Fernmetastasen) in anderen Organen gebildet.

Stadien bei lokal begrenztem Prostatakrebs

Es gibt 6 verschiedene Abstufungen der Ausdehnung bei örtlich begrenztem Prostatakrebs. Je nach Abstufung wird Prostatakrebs zufällig, aufgrund von Beschwerden, beim Abtasten oder durch ein bildgebendes Verfahren entdeckt.

Grafische Darstellung der 6 Tumorstadien bei lokal begrenztem Prostatakrebs.
Bei lokal begrenztem Prostatakrebs kann der Tumor verschieden groß und in der Prostata ausgedehnt sein. Im Befund beschreiben die Ärztinnen und Ärzte Größe und Ausdehnung des Tumors eines Patienten entsprechend als T1a bis T1c oder T2a bis T2c. © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

Der sogenannte T-Wert gibt an, wie weit sich der Tumor in der Prostata ausgebreitet hat. Der Zusatz a bis c beschreibt die Tumorgröße, die von a nach c zunimmt. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte tragen entsprechend T1a bis T1c oder T2a bis T2c in den Befund eines Patienten ein.

Zufällige Befunde

Davon sprechen Fachleute, wenn Prostatakrebs nur zufällig durch eine sogenannte transurethrale Resektion der Prostata (TURP) entdeckt wird. Das ist ein Verfahren, um Gewebe der Prostata über die Harnröhre zu entfernen – meistes durchgeführt, um Beschwerden beim Wasserlassen durch eine vergrößerte Prostata zu behandeln.

T1 bedeutet, dass ein Mann keine Beschwerden durch den Tumor hat und dieser auch nicht tastbar oder sichtbar in bildgebenden Verfahren ist.

  • T1a: Hier handelt es sich um einen zufälligen Krebs-Befund – beispielsweise wenn die Prostata entfernt wurde, weil sie vergrößert war. Der Anteil an Tumorzellen in der Gewebeprobe ist sehr gering.
  • T1b: Das ist ebenfalls ein zufälliger Befund, bei dem geringfügig mehr Tumorzellen gefunden wurden als bei T1a.
  • T1c: Der Tumor ist nach einer Gewebeentnahme (Biopsie) in einem oder beiden Lappen der Prostata nachweisbar. Grund für die Biopsie kann etwa ein erhöhter PSA-Wert im Blut sein.

T2 gibt an, dass der Tumor zwar tastbar, aber noch auf die Prostata beschränkt ist.

  • T2a: Der Tumor nimmt höchstens die Hälfte eines Prostatalappens ein.
  • T2b: Der Tumor nimmt mehr als die Hälfte eines Prostatalappens ein.
  • T2c: In beiden Prostatahälften sind Krebszellen nachweisbar.

Was bedeuten N0 und M0 im Befund? Beim örtlich begrenzten Prostatakarzinom werden keine Absiedlungen (Metastasen) in den regionalen Lymphknoten oder in entfernten Organen gefunden. Dies wird im Befund oder Arztbrief durch die Bezeichnungen N0, bzw. M0 kenntlich gemacht.



Unterschiedliches Risiko für einen Krankheitsrückfall

Männer mit lokal begrenztem Prostatakrebs können ein niedriges, mittleres oder hohes Risiko für einen Krankheitsrückfall (Rezidiv) haben.

Dieses Risiko schätzen Ärztinnen und Ärzte anhand der Ergebnisse aus den verschiedenen Untersuchungen ein, die sie für die Diagnosestellung machen. Dazu gehören:

  • das Tumorstadium
  • der Gleason-Score
  • der PSA-Wert im Blut

Die Risikogruppe ist nur eine statistische Größe: Ärztinnen und Ärzte schätzen mit der Risikogruppe den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf eines Mannes mit lokal begrenztem Prostatakrebs ein. Das ist allerdings nur eine statistische Größe, die nicht immer zutreffen muss. Die Risikogruppe kann aber die Behandlungswahl beeinflussen.

Tabelle mit den medizinischen Kriterien der verschiedenen Risikogruppen bei lokal begrenztem Prostatakrebs.
Männer mit lokal begrenzten Prostatakrebs können ein niedriges, mittleres oder hohes Risiko für einen Krankheitsrückfall (Rezidiv) haben. © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com


Im Frühstadium haben Männer mit Prostatakrebs verschiedene Möglichkeiten, sich behandeln zu lassen. Jede Therapie oder Vorgehensweise hat eigene Vor- und Nachteile.

OP oder Bestrahlung der gesamten Prostata: Die Chancen einer dauerhaften Heilung sind bei diesen Therapien sehr groß – ein Krankheitsrückfall ist aber auch nicht ausgeschlossen. Zudem sind diese Therapien mit Nebenwirkungen verbunden. Sie können die Lebensqualität von Männern erheblich beeinträchtigen.

Active Surveillance: Patienten können unter bestimmten Voraussetzungen zunächst abwarten und zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen gehen. Dieses Vorgehen bezeichnen Fachleute als aktive Überwachung (englisch: Active Surveillance). Erst wenn die Erkrankung fortschreitet oder der Patient es möchte, starten die Ärztinnen und Ärzte mit einer Behandlung.

Abwarten und Beobachten: Männer verzichten dabei auf eine Behandlung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen, daher auch die englische Bezeichnung "Watchful Waiting". Ziel ist es, nur auftretende Beschwerden zu behandeln und den Körper nicht mit einer Therapie zu belasten. Dieser Ansatz kommt vor allem für ältere Männer mit Begleiterkrankungen in Betracht.

Hormonentzugstherapie: Haben Patienten Beschwerden durch den Tumor? Dann kann eine Hormontherapie helfen diese zu lindern – eine Heilung lässt sich aber nicht erreichen. Die Behandlung ist zwar auch mit Nebenwirkungen verbunden, aber weniger belastend für den Körper als beispielsweise eine Operation oder Bestrahlung der gesamten Prostata. Patienten können eine Hormonentzugstherapie alleine oder zusätzlich zu einer Bestrahlung erhalten.

Noch kein Standard: Fokale Therapien

Hinweis

Ziel einer fokalen Therapie ist zwar die Heilung, solche Verfahren sind aber kein Standard bei der Behandlung von Männern mit Prostatakrebs. Der Grund: Die Studienlage ist noch nicht ausreichend, um diese Verfahren abschließend zu bewerten.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit sind sogenannte fokale Therapien. Sie richten sich nur gegen den Teil der Prostata mit dem Tumor oder gegen den Tumor direkt und nicht gegen die gesamte Prostata. Deshalb sind sie in der Regel mit weniger Nebenwirkungen verbunden.

Ein älteres Ehepaar sitzt einem Arzt gegenüber, während sie eine Unterhaltung führen.
Die Behandlungswahl kann ein Patient ganz dem behandelnden Arzt oder der Ärztin überlassen. Betroffene Männer können aber auch gemeinsam mit dem Arzt eine Entscheidung treffen. [Symbolbild]. Foto: Tobias Schwerdt © Krebsinformationsdienst, DKFZ.

Bei der Behandlungswahl können sich Männer mit örtlich begrenztem Prostatakrebs in der Regel Zeit nehmen. Jede Therapie hat eigene Vor- und Nachteile. Daher empfiehlt es sich, mit den behandelnden Ärzten zu sprechen. Sie können einen Patienten in dieser Situation am besten beraten.

Was Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen können:

  • Haben Sie ernsthafte Begleiterkrankungen?
  • Möchten Sie den Tumor vollständig entfernt haben?
  • Nehmen Sie mögliche Nebenwirkungen oder eine eingeschränkte Lebensqualität in Kauf, wenn eine Heilung erreicht werden kann?
  • Kommt für Sie die Behandlung in einer Studie infrage?




Quellen zum Weiterlesen (Auswahl)

Der Krebsinformationsdienst hat zur Erstellung des Textes im Wesentlichen auf die S3-Behandlungsleitlinie deutscher Fachgesellschaften zurückgegriffen. Weitere Quellen sindSie in der Übersicht zum Thema Prostatakrebs aufgeführt oder in den einzelnen Texten zu den jeweiligen Behandlungsverfahren unter Prostatakrebs: Behandlungsmöglichkeiten und Therapieentscheidung.

Weitere Themen

Erstellt: 08.02.2023

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS